Header Image

Innere- und Allgemeinmedizin

Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie 147
Akademische Lehrpraxis der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zertifikat_Charite95719-Dr.+Jan+Bek

Im Bereich der Inneren Medizin führen wir die gesamte allgemein-internistische Diagnostik und Vorsorgeuntersuchungen durch; insbesondere Herzinfarkt- und Schlaganfallprophylaxe stehen bei der Vorsorge im Vordergrund. Schwerpunkte:

Ultraschalluntersuchung
Herz, Bauchorgane, Schilddrüse, Arterien des Halses und der Beine, Lungenfell, Rippenfell, Zwerchfell
Die Ultraschalldiagnostik mit farbkodierter Duplexsonografie (FKDS) ist eines der modernsten und  nebenwirkungsfreien bildgebenden Verfahren in der Medizin überhaupt. Gegenüber den Röntgenuntersuchungen entfällt die schädliche Strahlenbelastung. Auch sensible Gewebe wie bei Ungeborenen werden nicht geschädigt, die Untersuchung verläuft weitgehend schmerzfrei.

Gefäßdoppler
Die Doppler- und Duplex-Sonographie ist eine spezielle Ultraschall-Untersuchung, mit der die Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen (Arterien und Venen) gemessen wird. So lassen sich Gefäßverengungen aufdecken.

EKG / Belastungs-EKG / 24-Stunden bis 7-Tage-EKG
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve. Mehr darüber können Sie hier erfahren.

24-Stunden-Blutdruckmessung
Bei der indirekten arteriellen Druckmessung (häufig mit „NIBP“, non-invasive blood pressure abgekürzt) wird der arterielle Druck mit Hilfe eines Blutdruckmessgerätes an einer Extremität, meist am Arm, gemessen. Während die Messung auf diese Weise nicht so genau wie das direkte Verfahren ist, machen die leichte, schnelle, ungefährliche und kostengünstige Durchführung sie zum Mittel der Wahl in den meisten medizinischen Bereichen.

Lungenfunktionsprüfung
Wir führen die gesamte ambulante Lungenfunktionsdiagnostik durch, mit „kleiner“ und „großer“ Lungenfunktionsprüfung, CO-Diffusionsmessung, bronchialer Provokation etc (siehe Pneumologie).

Vorsorgeuntersuchung
insbesondere: Herzinfarkt-, Schlaganfall-, Prostata- und Darmkrebs-Prophylaxe.
Die Fortschritte der Medizin sind unübersehbar. Fast täglich werden neue Medikamente, Operationsmethoden und andere Behandlungsverfahren entwickelt. Viele ernste Krankheiten sind inzwischen heilbar, aber: Die beste Therapie nützt nur dann etwas, wenn sie rechtzeitig eingesetzt wird!
Allerdings verursachen gerade die großen Volkskrankheiten und Haupttodesursachen unserer Zeit – Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes usw. – in frühen Stadien wenig oder sogar gar keine Symptome.
Deshalb werden Früherkennungsuntersuchungen an Menschen durchgeführt, die bislang keine Krankheitssymptome zeigen. Denn durch diese Untersuchungen können viele Krankheiten in einem frühen Stadium erkannt und entsprechend behandelt werden; die Entstehung mancher Krankheiten kann durch konsequentes Risikofaktoren-Management sogar vermieden werden.

Reisemedizin einschließlich Impfungen
Unter Reisemedizin versteht man den Teil der Medizin, der sich mit der Darstellung aller Fakten in Bezug auf Gesundheitsrisiken für Reisende einschließlich der Prophylaxe, Diagnostik und der Therapie bezieht. Gerade bei Reisen in die Tropen und Subtropen können viele Erkrankungen oder Befindlichkeitsstörungen auftreten. Jedoch wird bestimmten gefährlichen, indessen sehr selten vorkommenden Krankheiten großes Interesse gewidmet – während andere, vermeintlich banale Krankheiten, die aber auf Reisen häufig auftreten können, relativ unbeachtet bleiben.

ausführliche Labordiagnostik
(Kooperation mit Labor 28 und dem Institut für Mikroökologie in Herborn)
Die Laboratoriumsmedizin („Labormedizin“) ist ein diagnostisches Fachgebiet der Medizin an der Schnittstelle zu naturwissenschaftlichen Fächern wie z.B. der Chemie oder Molekularbiologie.

 

Merken

Merken

Merken

Termin
online buchen